Controlling heute

Eine Einführung in die Praxis mit Fallbeispielen

Paperback Duits 1985 9783409130394
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die MiBversHindnisse iiber die Funktionen des Controlling im Untemehmen sind auch nach vielen lahren praktischer Erfahrung und nach Vorlage einer um­ fangreichen Literatur weder in der Praxis noch in der Theorie ausgeraumt. 1m Ge­ genteil, je mehr Biicher zu diesem Thema veraffentlicht werden, umso graBer wer­ den offensichtlich die Schwierigkeiten, die tatsachliche Aufgabenstellung zu erkla­ ren und den Einschnitt in die betriebswirtschaftliche Konzeption seit Einfiihrung des Controlling nachzuvollziehen. Vielleicht liegt es an der Tatsache, daB man sich in der Literatur zu viel mit dem "Controller" und zu wenig mit dem "Controlling" auseinandersetzt. Was damit gemeint ist, laBt sich durch einen Vergleich mit der Aufgabenstellung des "Kauf­ mannischen Leiters" und mit der Funktion "Kaufmannische Leitung" aufzeigen. Eine allgemeingiiltige Aussage iiber die Aufgabenstellung des Kaufmannischen Leiters scheitert an gewachsenen Untemehmensstrukturen, die personalbezogen, sachbezogen und entwicklungsbezogen die verschiedensten Gestaltungsmaglich­ keiten offenlassen und unterschiedliche Gewichte auf die Vertriebs-, Verwaltungs-, Bilanz-, Finanz-, Personal-, Organisations- oder Materialwirtschaftsseite setzen. Welche Teilbereiche auch immer dem kaufmannischen Leiter in welcher hierarchi­ schen Stellung zugeordnet sind, in der kaufmannischen Leitungs-Funktion ist die Verantwortung fiir die tatsachlich zugeordneten Teilbereiche eindeutig definiert und daher iiberschaubar.

Specificaties

ISBN13:9783409130394
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:155
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I: Der Einsatz des Controllers im Unternehmen.- 1. Das Berufsbild des Controllers.- Der Controller heute und vor zehn Jahren.- Schwierigkeiten des Vergleichs.- Altersstruktur.- Ausbildung.- Berufliche Vorbildung.- Fähigkeiten.- Arbeitsgebiete.- Struktur der Stellenanbieter.- 2. Das Controller-Fachwissen.- Hat der Controller Führungsverantwortung?.- Voraussetzungen für Leitungsfunktionen.- Wissen um Menschenführung.- Tätigkeitsspezifisches Wissen.- Wissen in den Belangen der Unternehmensführung.- Fähigkeiten auf verschiedenen Führungsebenen.- Der Controller als Führungskraft.- Aufgaben im Interesse des Gesamtunternehmens.- 3. Das Einsatzspektrum des Controllers.- Vielseitigkeit prägt das Controller-Bild.- Einsatz in unterschiedlichen hierarchischen Ebenen.- Schwerpunktthemen.- 4. Controller — Stabs- oder Linienfunktion?.- Alternativen.- Effizienz ist unabhängig von der Organisationsstruktur.- 5. Das Controller-Instrumentarium.- Drei Schwerpunkte.- Planung.- Abweichungs-Analysen.- Funktions-Analysen.- Aufwand/Nutzen-Analysen.- Kennzahlen.- Berichterstattung.- Einordnung in das Unternehmensgeschehen.- 6. Controlling und Datenverarbeitung.- Der Controller als Anwender oder als Verantwortlicher.- Unterstützung der Planung.- Unterstützung der Berichterstattung.- Unterstützung von Analysen.- Zentraleinheit oder/und Computer am Arbeitsplatz?.- Vorteile und Gefahren beim Einsatz von Mikrocomputern.- II: Die Entstehung und die Entwicklung des Controlling.- 1. Warum Controlling?.- Notwendigkeit zur Entwicklung des Controlling-Gedankens.- Qualitätsverbesserung und Controlling - ein Vergleich.- Grundlagen für die Aufgabenstellung im Unternehmen.- 2. Zur Vorgeschichte.- Anfänge in den Vereinigten Staaten.- Erste Anfänge in Deutschland.- 3. Controller und Controlling in der deutschsprachigen Literatur.- Controller — eine Leerformel?.- Vielfalt der Aufgabenzuordnung - wenig Übereinstimmung.- 4. Feste und variable Bestandteile der Controlling-Funktion.- III: Fallstudien zum Controlling.- 1. Grundsätzliches zur Fallstudie.- Die Fallstudie als Lernmethode.- Einführung in die Fallstudie.- Lernziele.- 2. Ausgewählte Fallstudien.- Fallstudie 1: Bestände-Controlling.- Die Controller-Funktion bei der Vorratshaltung.- Weiterführende Literatur.- Ausgangssituation im Unternehmen.- Aufgabenstellungen.- Leitungsbesprechung.- Weitere Aufgabenstellungen.- Fallstudie 2: Budgetdurchsprache.- Die Controller-Funktion bei der Budgetplanung und udgetdurchsprache.- Weiterführende Literatur.- Ausgangssituation im Unternehmen.- Bericht des Werkleiters.- Aufgabenstellungen.- Bericht des Controllers.- Weitere Aufgabenstellungen.- Fallstudie 3: Wertanalyse für ein Kaufteil.- Die Controller-Funktion im Rahmen der Wertanalyse.- Weiterführende Literatur.- Ausgangssituation im Unternehmen.- Entscheidung zur Durchführung einer Wertanalyse.- Aufgabenstellungen.- Durchführung der Wertanalyse.- Weitere Aufgabenstellungen.- Fallstudie 4: Investitionsantrag und Investitionsentscheidung.- Die Controller-Funktion bei der Investitionsplanung.- Weiterführende Literatur.- Ausgangssituation im Unternehmen.- Aufgabenstellungen.- Entscheidung der Produktbereichsleitung.- Erstellung des Investitionsantrages.- Weitere Aufgabenstellungen.- Entscheidung der Unternehmensleitung.- Weitere Aufgabenstellungen.- Fallstudie 5: Geschäftsfeldplanung.- Die Controller-Funktion in der Geschäftsfeldplanung.- Weiterführende Literatur.- Ausgangssituation im Unternehmen.- Entscheidung der Unternehmensleitung.- Aufgabenstellungen.- Ergebnis der Geschäftsfeldanalyse.- Problemstellung und Definition der Geschäftsfelder.- Geschäftsfeld 1.- Weitere Aufgabenstellungen.- Geschäftsfeld 2.- Weitere Aufgabenstellungen.- Zusammenfassung.- Weitere Aufgabenstellungen.- Fallstudie 6: Beeinflussung der Materialkostenproduktivität.- Die Controller-Funktion in der Materialwirtschaft.- Weiterführende Literatur.- Ausgangssituation im Unternehmen.- Vorbereitung der Budgetplanung.- Aufgabenstellungen.- Ergebnisdurchsprache.- Weitere Aufgabenstellungen.- Fallstudie 7: Controlling ausländischer Tochtergesellschaften.- Die Controller-Funktion bei der Betreuung ausländischer Tochtergesellschaften.- Weiterführende Literatur.- Ausgangssituation im Unternehmen.- Aufgabenstellungen.- Reaktion des Controllers.- Weitere Aufgabenstellungen.- Durchsprache in der Fabrik.- Weitere Aufgabenstellungen.- 3. Lösungsvorschläge zu den Fallstudien.- Warum Lösungsvorschläge?.- Anregung für konkrete Einzelfälle.- Lösungsvorschläge zur Fallstudie 1: Bestände-Controlling.- Bildung von Kennzahlen zur Bestände-Beurteilung.- Maßnahmen zur Verbesserung der Relationen.- Der Einfluß von Strukturverschiebungen.- Das Bestellobligo.- Konsignations- und Vertragsläger.- Zeitgenaue Anlieferung.- Die ABC-Analyse als Instrument im Bestands-Controlling.- Lösungsvorschläge zur Fallstudie 2: Budgetdurchsprache..- Beurteilung der Werkleistung, der Kapazität und der Mitarbeiterzahl.- Auftragseingang und Umsatz.- Beurteilung der Produktivitätsentwicklung.- Volumeneffekt.- Einfluß des Produktmixes auf das Ergebnis.- Lösungsvorschläge zur Fallstudie 3: Wertanalyse für ein Kaufteil.- Vorgehensweise.- Ziel der Wertanalyse.- Mitwirkung des Lieferanten.- Aufgabe des Teams, des Beratungsausschusses und des ntscheidungsausschusses.- Lösungsvorschläge und deren Kostenauswirkungen.- Lösungsvorschläge zur Fallstudie 4: Investitionsantrag und Investitionsentscheidung.- Überlegungen zur Kapazitätserweiterung.- Wettbewerbsfähigkeit einer neuen Produktlinie.- Flexibilität durch eigene Fertigung oder durch Zukauf.- Renditeberechnung.- Beurteilung des Investitionsvorhabens.- Lösungsvorschläge zur Fallstudie 5: Geschäftsfeldplanung.- Definition eiiifes Geschäftsfeldes.- Gründe für die Bildung von Geschäftsfeldern.- Marktwachstums- und Marktanteils-Matrix.- Vorteile der Standardisierung.- break-even-Punkt.- Erfahrungskurve (Lernkurve).- Lösungsvorschläge zur Fallstudie 6: Materialkostenproduktivität.- Definition der Materialkostenproduktivität.- Definition der Einkaufserfolge.- Materialkosten-Berichterstattung.- Aktivitäten zur Verbesserung der Materialkostenproduktivität.- Lösungsvorschläge zur Fallstudie 7: Controlling ausländischer Tochtergesellschaften.- Problem der Währungsrelationen.- Inflationsrechnung.- Scheingewinne.- Substanzerhaltung.- Inflation und Durchlaufzeit.- Inflationsbereinigte Planung und Kostenrechnung.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Controlling heute