Rechnungslegung, Gläubigerschutz und Agency-Probleme

Paperback Duits 1986 1986e druk 9783409137102
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Bilanztheorie - früher ein zentrales Gebiet betriebswirtschaftlicher Forschung - hat in den letzten Jahren sehr stark an Bedeutung eingebüßt. Dafür gibt es wahrscheinlich zahlreiche Ursachen. Eine Ursache scheint mir darin zu liegen, daß die traditionellen Ansätze, um zu Aussagen über den Zweck der Bilanzierung und über eine zweckmäßige Gestaltung der Bilanz zu gelangen, sich mehr und mehr als "stumpf' erwiesen haben, ja daß sogar erhebliche Zweifel an ihrer Verläßlichkeit aufgetaucht sind. Neue Impulse für die Bilanztheorie kamen in den vergangenen Jahren vorwiegend aus der Finanzierungs- und Kapitalmarkttheorie. Vor allem die Überlegungen zur Kapital­ markteffizienz haben eine heftige Diskussion über die traditionelle Informationsfunk­ tion des Jahresabschlusses ausgelöst und eine empirische Bilanzforschung initiiert. Ewert greift Anregungen der Finanzierungstheorie zur Neubegründung der Bilanztheo­ rie unter einem anderen Aspekt auf und entwickelt diese Ansätze weiter. Er zeigt, daß sich die Theorie fremdfinanzierungsbedingter Agency-Probleme offensichtlich sehr fruchtbar auf die Untersuchung von Problemen anwenden läßt, die in der Bilanztheorie bisher im Rahmen der Ausschüttungsbemessungs- oder Kompetenzabgrenzungsfunk­ tion des Jahresabschlusses behandelt wurden. Um Fremdkapital zu angemessenen Konditionen zu erhalten, müssen die Eigner ihren Handlungsspielraum und denjenigen ihrer Manager so beschränken, daß Ausbeutungen der Gläubigerposition möglichst ausgeschlossen, vorteilhafte Investitionen aber nicht unterbunden werden. Zu diesem Zweck werden stets auch Ausschüttungsrestriktionen benötigt.

Specificaties

ISBN13:9783409137102
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:429
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1986

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Disposition.- 2. Entwicklung eines auf der Theorie fremdfinanzierungsbedingter Agency-Probleme aufbauenden Konzeptes zur Darstellung der Funktion von Ausschüttungsrestriktionen und dessen Vergleich mit einigen bisherigen Ansätzen der Bilanztheorie.- 3. Die Struktur von Ausschüttungsrestriktionen.- 4. Analyse der Einbehaltungserfordernisse und Anknüpfungspunkte von Ausschüttungsrestriktionen im Rahmen eines Zwei-Perioden-Modells.- 5. Qualifizierung der erhaltenen Resultate.- 6. Zusammenfassung.- Anhang A.- Anhang B.- Anhang C.- Im Literaturverzeichnis verwendete Abkürzungen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Rechnungslegung, Gläubigerschutz und Agency-Probleme