Unternehmensvernetzung

Konzepte und Fallstudien

Paperback Duits 1992 9783409139489
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Untemehmensvemetzung als Leitbegriff dieses Buches stellt auf die Integrations­ wirkungen des elektronischen Austausches von Daten, Sprache und Bildem zwischen rechtlich und wirtschaftlich selbstiindigen Untemehmen abo Mit der Behandlung der daraus resultierenden Fragestellungen wurde weitgehend noch Neuland betreten. Wir haben hierzu in den Jahren 1989 bis 1991 eine Untersuchungskonzeption entwickelt und umgesetzt, mit der die These iiberpriift werden sollte, daB eine rechnergestiitzte Integra­ tion und Vemetzung der Abliiufe in den Industrieuntemehmen, in der Zulieferung und zwischen den an der Vermarktung von Giitem beteiligten Untemehmen die wesentliche Entwicklungsperspektive der neuen Informations- und Kommunikationstechniken in den 90er Jahren darstellt. Mit der Aufgabe, hierfiir eine verllillliche empirische Basis zu finden, wurden wir mit dem Problem konfrontiert, daB der Einsatz der neuen Informa­ tions- und Kommunikationstechniken zur Integration und Vemetzung noch weitgehend am Anfang steht. Es kam also wesentlich darauf an, auf der Basis von Keimformen, Pi­ lotversuchen und iihnlichem eine Fortschreibung vorzunehmen. Dieses Buch faBt die umfangreichen empirischen Befunde unter der Leitidee zusammen, daB die zogerliche Durchsetzung des elektronischen Datenverkehrs vor allem nicht auf technische Faktoren zuriickzufiihren ist. Immer deutlicher zeigt sich hier eine Konzeptionsliicke im EDV­ Einsatz: Fragen der Organisation und der institutionellen Beziehungen miissen zuerst beantwortet werden, urn die Untemehmensvemetzung zum Ziel zu fiihren. Wir hoffen, daB die Antworten, die wir geben konnen, auch in einem anwendungsorientierten Sinne dazu beitragen, die Herausforderungen der neuen Techniken besser zu bewiiltigen. Zu danken haben wir der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.

Specificaties

ISBN13:9783409139489
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:184
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Erster Teil Mikroökonomische Analyse der Unternehmensvernetzung.- 1. Analyseebenen: Integration und mikroökonomische Strukturentwicklung.- 1.1 Datentechnische, organisatorische und institutionelle Integration.- 1.2 Mikroökonomische Struktur von Produktion und Distribution.- 2. Erwartete Verläufe von Integration und Strukturentwicklung in Produktion und Distribution.- 2.1 Entwicklungstendenzen der Konsumgütermärkte.- 2.2 Quasi-vertikale Integration von Produktion und Distribution.- 2.3 Mikroökonomische Strukturentwicklung und Einsatzprofile der neuen Informations- und Kommunikationstechniken.- 2.4 Multilaterale datentechnische Vernetzungen von Produktion und Distribution: Erweiterung der Perspektive.- Zweiter Teil Unternehmen in vernetzten Wertketten.- 1. Ökonomische Wirkungen der Integration von Unternehmensfunktionen.- 1.1 Die Integration von Leistungsprozessen zwischen Unternehmen in mikroökonomischer Perspektive.- 1.2 Der Leistungsaustausch von Unternehmen als Forschungsgegenstand.- 1.2.1 Die Wertkette als institutionelle Form des unternehmerischen Leistungsverbundes.- 1.2.2 Prozeßketten — Formen der Integration von Unternehmensfunktionen.- 2. Die rechnergestützte Integration von Leistungsprozessen als Unternehmensstrategie und ihre empirische Verbreitung.- 2.1 „Nähe zum Kunden“durch integrierte Informationssysteme.- 2.2 Variantenreiche Qualitätsproduktion durch integrierte Fertigungssysteme.- 2.3 Logistik: Optimierung durch die Integration warenwirtschaftlicher Informationssysteme.- 3. Zeitwettbewerb und Unternehmensvernetzung.- 3.1 Komplexität und Unsicherheit: Zeitrisiken und die Organisation der Warenbewegung.- 3.2 Organisation des Warenflusses in zeitorientierten Prozeßketten.- 3.2.1 Die Logik der logistischen Steuerung: Die Umsetzung des Hol-Prinzips in den produktiven Leistungsprozessen.- 3.2.2 Die zeitliche Disposition des Produktionsprozesses.- 3.2.3 Die Kommunikation zwischen Handelsunternehmen und Hersteller.- 3.2.3.1 Informatorische Distanz zum Marktgeschehen und elektronischer Marktdatenaustausch.- 3.2.3.2 Bestelldatenaustausch: Die informatorische Integration von Markt- und Produktionszyklus.- 3.2.4 Warenverfügbarkeit am Verkaufspunkt: Die logistische Integration von Hersteller und Handel.- 3.3 Ökonomische Wirkungen der Integration von Unternehmensfunktionen im Zeitwettbewerb.- 4. Dienstleistungswettbewerb und Unternehmensvernetzung.- 4.1 Tertiarisierung: Dienstleistungen und die Spezifität komplexer Produkte.- 4.2 „Zweifache“Produktentwicklung: Die Integration von Produktentwicklung und Dienstleistungsfunktionen bei individuell ausgestalteten Produkten.- 4.2.1 Elektronischer Katalog: Das technische Konzept und seine Verbreitung.- 4.2.2 Dienstleistungfunktionen und datentechnische Integration.- 4.2.2.1 Computerunterstützung der Beratung: Marktpositionierung und Flexibilität der Dienstleistung.- 4.2.2.2 Computerunterstützung der Administration: Ausgangspunkt für die datentechnische Integration von Hersteller und Handel.- 4.3 Computerintegrierte Logistik: Die Synchronisierung des Warenflusses bei Standardprodukten.- 4.3.1 Elektronische Steuerung der Warenbewegung: Optimierung der Verteilungsfunktion.- 4.3.2 Informatorische Integration distributiver Funktionen und der Planungshorizont der Fertigung.- 4.3.3 Durchlaufoptimierung: Koordination des Material- und Teileflusses und datentechnische Integration in der Beschaffung.- 4.4 Ökonomische Wirkungen der Integration von Unternehmensfunktionen im Dienstleistungswettbewerb.- Dritter Teil Multilaterale Vernetzung von Unternehmen.- 1. Entstehung und Verteilung von Nutzen und Kosten der multilateralen Vernetzung.- 1.1 Multilaterale datentechnische Vernetzung aus der betrieblichen Perspektive.- 1.2 Multilaterale datentechnische Vernetzung aus der überbetrieblichen Perspektive.- 2. Drei Fälle multilateraler datentechnischer Vernetzung.- 2.1 Ein Datenformat zur Integration von Produktdaten in der Küchenmöbelindustrie.- 2.2 Ein System zum Austausch von Abverkaufsdaten in der Schuhindustrie.- 2.3 Elektronischer Geschäftsverkehr als Mehrwertdienst in der Bekleidungsindustrie.- 2.4 Vergleich der drei untersuchten Systeme.- Vierter Teil Unternehmensvernetzung: Perspektiven und offene Fragen.- 1. Zur Dynamik der informations- und kommunikationstechnischen Anwendungskonzepte.- 2. Unternehmenskooperation und -integration.- 3. Quasi-vertikale Integration als unternehmensübergreifende Handlungsebene des Managements.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Unternehmensvernetzung