Bilanzanalysen — branchenbezogen

Der Vergleich mit der Konkurrenz

Paperback Duits 1976 1976e druk 9783409161619
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Nicht nur GUiubiger und Anteilseigner, auch Konkurrenten interessieren sich fUr veroffentlichte Bilanzen, denn sie wollen ihre eigene Position mit der­ jenigen ihrer Wettbewerber vergleichen. Die vorliegende Arbeit, die auf einer Umfrage bei Unternehmen und Ver­ banden basiert, untersucht im einzelnen Motivation, Ziele, Moglichkeiten und Grenzen solcher branchenbezogenen Bilanzanalysen sowie ihre Bedeutung fUr die unternehmerischen Entscheidungen. Dabei dienten a1s Beurte;lungs­ grundlage zunachst die derzeit giiltigen aktienrechtlichen Rechnungslegungs­ vorschriften, es wurden jedoch. ebenso Oberlegungen angesteUt im Hinblick auf denkbare Anderungen und Erweiterungen der gesetzUchen Bestimmun­ gen. In diesem Zusammenhang muBten auch neuere Bilanztheorien beruck­ sichtigt werden, die ja nicht nur andere Konzeptionen zur Gestaltung des JahresabschluBberichtes anstreben, sondern auch neue Aspekte hinsichtlich der Bilanzanalyse aufzeigen. Das Buch will einerseits einen Beitrag leisten zu dem jederzeit aktuellen, aber bisher im Schrifttum wenig behandelten Thema der an JahresabschluB­ veroffentlichungen orientierten brancheninternen Analyse. Andererseits sol­ len anhand der verarbeiteten praktischen Erfahrungen konkrete Hinweise und Anregungen fur das Vorgehen bei Konkurrenzvergleichen und verbands­ seitigen Untersuchungen im Bereich der Rechnungslegung gegeben werden. Zwecks besseren Verstandnisses sei noch darauf aufmerksam gemacht, daB die AusdrUcke "branchenbezogen", "branchenintern" und "halbextern" sowie die Begriffe "Bilanz" und "JahresabschluB" im Verlaufe der Darstellung grundsatzlich synonym verwendet werden.

Specificaties

ISBN13:9783409161619
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:224
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1976

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Seite.- A. Problemstellung, Gang der Untersuchung.- B. Die Bedeutung von branchenbezogenen Bilanzanalysen für die unternehmerischen Dispositionen.- I. Theorie und Praxis branchenbezogener Bilanzanalysen.- 1. Begrifflich-theoretische Grundlagen.- a) Der Begriff der Bilanzanalyse.- b) Interessenten externer Bilanzanalysen.- c) Besonderheiten des branchenbezogenen Aspekts.- 2. Technisch-organisatorische Voraussetzungen und Möglichkeiten branchenbezogener Bilanzanalysen.- a) Zur Verfügung stehendes Untersuchungsmaterial.- b) Anwendbare Untersuchungsmethoden und -techniken bei der Durcharbeitung des erreichbaren Informationsmaterials.- 3. Grundsätzliche Hindernisse und Grenzen branchenbezogener Auswertungen von Jahresabschlußveröffentlichungen.- a) Hindernisse aus der Bechtsform der Unternehmung.- b) Ungünstige Branchenstruktur.- c) Zugehörigkeit von Unternehmungen zu Konzernen.- d) Prinzipielle Vorbehalte gegenüber gesetzlichen und freiwilligen Jahresabschlußpublikationen.- e) Grenzen, die in der auswertenden Unternehmung selbst begründet liegen.- f) Schwierigkeiten von der Theorie her.- 4. Praktische Durchführung der branchenbezogenen Auswertung von Jahresabschlußveröffentlichungen.- a) Eigene Erfahrungen und die Ergebnisse einer Umfrage als Grundlage.- b) Das Vorgehen der Unternehmungen bei Konkurrenzanalysen.- c) Die Durchführung verbandsseitiger Untersuchungen.- II. Umfang und Begründung des Interesses der Unternehmer für Informationen aus dem Bereich von Wettbewerbern.- 1. Erfolgsmessung.- 2. Finanzwirtschaft.- 3. Produktion und Technik.- 4. Vorratswirtschaft.- 5. Andere Bereiche.- a) Beschaffung.- b) Verkauf und Marketing.- c) Personal- und Sozialwesen.- d) Sonstige erwünschte Informationen.- III. Möglichkeiten der Unternehmer zur Beschaffung von Wettbewerbsinformationen durch branchenbezogene Analyse der gesetzlichen Rechnungslegung.- 1. Beschaffung von Konkurrenzinformationen mittels branchenbezogener Bilanzanalysen auf der Basis der Vorschriften des deutschen Aktiengesetzes.- a) Erfolgsmessung.- (1) Retrospektive Beurteilung.- (a) Beurteilung der Realisierung finanzieller Ziele.- (b) Jahresüberschuß und Bilanzgewinn als Maßstab für die Erfolgsbeurteilung?.- (c) Erfolgsbezogene Kennziffern.- (d) Externe Ermittlung des „tatsächlichen“ Gewinns aus dem Steuerausweis.- (e) Informationen aus den Erfolgskomponenten.- (f) Kalkulatorisch-kostenrechnerische Aspekte.- (g) Verbände und amtliche Stellen als zusätzliche Informationsquellen.- (h) Zusammenfassung.- (2) Prospektive Beurteilung.- d) Finanzwirtschaft.- (1) Verbesserung der finanzwirtschaftlichen Aussage in der vergangenheitsbezogenen Rechnungslegung und Berichterstattung.- (2) Bekanntgabe von Liquiditätserwartungen.- (3) Veröffentlichung von Planbilanzen.- (4) Ausweis von Finanzierungsrechnungen.- (5) Rechnungslegung in Form eines „Finanztableaus“.- e) Produktion und Technik.- (1) Verbesserungen in der vergangenheitsbezogenen Berichterstattung zum Sachanlagevermögen.- (2) Zukunftsinformationen zum Sachanlagevermögen im Rahmen von Planbilanzen.- (3) Detaillierte Unterrichtung zu spezifischen Teilbereichen imGeschäftsbericht.- f) Vorratswirtschaft.- (1) Verbesserungen im Hinblick auf die vergangenheitsbezogene Rechnungslegung.- (2) Veröffentlichung von Zukunftsinformationen zum Vorratsvermögen.- g) Sonstige Bereiche.- (1) Beschaffung.- (2) Verkauf und Marketing.- (3) Personal- und Sozialwesen.- (4) Verbundverhältnisse.- IV. Denkbare Auswirkungen der aus branchenbezogenen Bilanzanalysen resultierenden Informationsmöglichkeiten auf die unternehmerischen Entscheidungen.- 1. Beeinflussung der Dispositionen von Wettbewerbern durch Informationen aus branchenbezogenen Bilanzanalysen auf der Basis der gegenwärtigen aktienrechtlichen Bestimmungen.- a) Erfolgsmessung.- b) Finanzwirtschaft.- b) Finanzwirtschaft.- (1) Retrospektive Betrachtung.- (a) Zeitpunktbezogener Aspekt.- (b) Zeitraumbezogener Aspekt.- (c) Zusätzliche Informationen aus Verbandserhebungen.- (2) Prospektive Betrachtung.- c) Produktion und Technik.- d) Vorratswirtschaft.- e) Sonstige Bereiche.- (1) Beschaffung.- (2) Verkauf und Marketing.- (3) Personal- und Sozialwesen.- (4) Verbundverhältnisse.- 2. Informationsmöglichkeiten bei branchenbezogenen Bilanzanalysen im Falle einer denkbaren Erweiterung bzw. Änderung der Rechnungslegungsvorschriften.- a) Vorbemerkungen zu denkbaren Erweiterungen bzw. Änderungen der Rechnungslegungsvorschriften.- (1) Aktienrechtliche Grundlagen für zusätzliche Publizitätsforderungen.- (2) Unterschiedliche Kategorien bzw. Aspekte der zu besprechenden Abänderungsvorschläge zu den bestehenden Rechnungslegungsvorschriften.- b) Offenlegung unternehmerischer Zielsetzungen.- c) Erfolgsmessung.- (1) Verbesserung der vergangenheitsbezogenen Berichterstattung.- (2) Veröffentlichung von Gewinnerwartungen.- (3) Bilanzierung nach der Kapitalwertmethode des ökonomischen Gewinnkonzepts.- (4) Rechnungslegung auf der Grundlage der synthetischen Bilanztheorie.- e) Produktion und Technik.- d) Vorratswirtschaft.- e) Sonstige Bereiche.- (1) Beschaffung.- (2) Verkauf und Marketing.- (3) Personal- und Sozialwesen.- (4) Verbundverhältnisse.- f) Zusammenfassende Betrachtung.- 2. Induzierung bzw. Beeinflussung von Entscheidungen der Konkurrenten aufgrund von Informationen aus branchenbezogenen Bilanzanalysen im Falle denkbarer Erweiterungen bzw. Abänderungen der Rechnungslegungsvorschriften.- a) Erfolgsmessung.- b) Finanzwirtschaft.- c) Produktion und Technik.- d) Vorratswirtschaft.- e) Sonstige Bereiche.- (1) Beschaffung.- (2) Verkauf und Marketing.- (3) Personal- und Sozialwesen.- (4) Verbundverhältnisse.- f) Zusammenfassung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bilanzanalysen — branchenbezogen