, ,

Standardsoftware

Beschaffungspolitik, organisatorische Einsatzbedingungen und Marketing

Paperback Duits 1983 9783540123323
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Auseinandersetzung mit Software hat in der betriebswirtschaftIichen For­ schung erst eine sehr kurz e Tradition. Der Vielzahl technologisch orienterter Ab­ handlungen über Software im Rahmen der Informatik stehen nur wenige (rasch veralternde) Veröffentlichungen gegenüber, die den Zusammenhang zur Betriebs­ wirtschaftlehre und hier insbesondere zum Marketing und zur Organisationsfor­ schung herstellen. Diese wichtigen Beziehungen stehen in dem vorliegenden Buch im Vordergrund. Dieses Buch entstand an der Abteilung Wirtschaftsinformatik der Wirtschaftsuni­ versität Wien als Ergebnis des Projekts "Untersuchung der organisatorischen Ein­ satzbedingungen von mehrfach-verwendbarer Anwendungssoftware/Standardan­ wendungssoftware", das vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen For­ schung finanziert wurde. Aus den Zielen dieses Projekts (vgl. Abschnitt 1.3) er­ gab sich die Ausrichtung der Untersuchungen: Es sollte die Softwaresituation in Österreich bei kleineren und mitUeren Unternehmen empirisch analysiert wer­ den. Daraus folgt, daS wir in erster linie Aussagen über die Verhältnisse in Österreich machenj die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den deutschsprachi­ gen Raum ist gegeben. Allgemein gültige Aussagen, die wir oft hypothetisch formulieren, festigen bzw. bestätigen sich jedoch erst im Vergleich mit anderen Untersuchungen.

Specificaties

ISBN13:9783540123323
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:276
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1 Die Bedeutung von Software.- 1.2 Der Stellenwert von Standardanwendungssoftware.- 1.3 Perspektiven.- 2. Begriffsklärungen.- 3. Das Design Der Untersuchung.- 3.1 Die Anwenderbefragung.- 3.2 Die Imageanalyse.- 4. Der Softwaremarkt.- 4.1 Das Produktangebot.- 4.2 Die Anbieter.- 4.3 Die Nachfrager.- 5. Das Verhalten Der Anwender Bei Der Softwarebeschaffung.- 5.1 Der Entscheidungsprozeß.- 5.2 Die Implementierung fremderstellter Software.- 5.3 Die Rolle der externen Berater.- 5.4 Die Softwarebeschaffung aus der Sicht des Beschaffungsmarketings.- 6. Die Imageanalyse.- 6.1 Die Untersuchungsobjekte.- 6.2 Die Lösungsgualität.- 6.3 Der Produktmarktraum.- 6.4 Die Charakterisierung der Softwaretypen mit „typischen“ Produkteigenschaften.- 6.5 Die Präferenzreihenfolge in der Informationsphase.- 6.6 Die Auswirkungen der Imageanalyse auf das Marketingverhalten der Softwareanbieter.- 7. Das Marketingpolitische Instrumentarium Der Anbieter.- 7.1 Die Gründe gegen den Einsatz eines Softwaretyps.- 7.2 Die Produktpolitik.- 7.3 Die Kontrahierungspolitik.- 7.4 Die Kommunikationspolitik.- 7.5 Die Distributionspolitik.- 7.6 Die Auswirkungen der Analyse des marketingpolitischen Instrumentariums auf das Marketing der Softwareanbieter.- 8. Die Marktsegmentierung.- 8.1 Die organisationsdemographischen Kriterien.- 8.2 Die Auswirkungen der Segmentierungsüberlegungen auf das Marketing der Softwareanbieter.- Anhang A: Fragebogen zur Imageanalyse.- Anhang B: Fragebogen zur Hauptuntersuchung.- Abbildungsverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Standardsoftware