Die Kessel- und Maschinenbaumaterialien nach Erfahrungen aus der Abnahmepraxis kurz dargestellt für Werkstätten- und Betriebsingenieure und für Konstrukteure

Paperback Duits 1914 9783642898785
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Kenntnia der Konstruktionsmaterialien ist in den Kreisen, welohe bei der Verarbeitung oder im Betriebe mit ihnen zu tun haben, nooh immer nicht hinreichend verbreit8t. Die Einsicht dafllr, welche Bedeutung dieser Kenntnia ffir die richtige Aus­ wahl, Ausniltzung, Verarbeitungsweise und auch ffir die Behand­ lung im Betriebe zukommt, von welch weittragenden Fo1gen diese Kenntnis sOwohl fOr die Sicherheit ala auch ffir die Wirt­ schaftlichkeit sein bnn, ist unter Werkstatten- und Betriebs­ technikern wohl durchaus vorhanden, und es herrscht auch in diesen Kreisen ein gesundes Interesse an Materialfragen ilber­ haupt. Trotzdem pflegen Vorkehrungen fOr die Kontrolle der bezogenen Materialien nur in ganz graBen Betrieben vorhanden zu sein, und es finden mch infolge der Schwierigkeiten einer richtigen Information noch immer vielfach unzutreJfende und gegenilber dem gegenwirtigen Stande der Erzeugung veraltete Anilchauungen. Dabei fingt die Entwicklung des Materialprilfungsfaches und nooh mehr die Literatur ilber diesen Gegenstand an, einen unheimlichen Umfang anzunehmen, 80 daB selbst dem best­ unterrichteten und erfahrensten Fachmann die 'Oberaicht unci Sichtung bereits auBerordentlich schwer wird und die Gefabr besteht, daB die tiefere Sachkenntnis mch immer mehr auf wenige SpezialfachJeute beschriLnkt; dies ist um 80 mehr zu bedauern, ala gerade die Ergebnisse der neueren Materialforschung bei richtiger Obersetzung in die Praxis eine wirksamere Material­ kOlltrolle mit ganz einfachen Hilfsmitteln ermOglichen. Es besteht demnach gewiB das BedUrfnis nach einer mappen Darstellung, welohe das fOr den Werkstitten- unci Betriebsmann Wl888D8werteste ilber die gegenwirtig t&tsii. chlich verwendeten Konstruktionsmaterialien, ilber ihre Eigenschaften und deren Vorwort.

Specificaties

ISBN13:9783642898785
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:92
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Allgemeine Eigenschaften.- Festigkeit.- Elastizitätsgrenze.- Streckgrenze.- Zähigkeit.- Dehnung.- Kontraktion.- Einfluß der Meßlänge auf die Dehnungsziffer.- Festigkeit und Zähigkeit.- Härte.- Biegeprobe.- Biegung in verletztem Zustand.- Widerstandsfähigkeit gegen wechselnde und wiederholte Belastung.- Widerstandsfähigfähigkeit gegen Stoß.- Kerbschlagprobe.- Einfluß der Vorbehandlung.- II. Eisenguß (Grauguß).- Roheisen.- Gießereiroheisen.- Gußeisen.- Gattierung.- Eisengußsorten.- Schwinden.- Lunkerbildung.- Gußspannungen.- Gußfehler.- Gußhaut.- Zerreißprobe.- Biegeprobe.- Anforderungen an Gußeisen für Dampfleitungen.- Härte.- Formänderungsfähigkeit und Sicherheit gegen Bruch.- Anwendungsgebiet von Eisenguß.- Hartguß.- Weichguß (Temperguß, schmiedbarer Guß).- III. Schweißeisen.- Verwendungsgebiet.- Erzeugung und Beschaffenheit.- Eigenschaften.- Erzeugungsfehler.- Unterscheidung von Flußeisen.- Schweißeisensorten.- IV. Flußeisen und Flußstahl.- Erzeugung und Beschaffenheit.- Kohlenstoffgehalt.- Schwanken in den Bezeichnungen.- Unterscheidung nach der Härtbarkeit.- Unterscheidung nach der Festigkeit.- Erzeugungsverfahren.- Bessemerverfahren.- Thomasverfahren.- Martinverfahren.- Saueres Martinverfahren.- Basisches Martinverfahren.- Unterscheidung nach Chargen (Schmelzungen).- Gehalt an schädlichen Beimengungen.- Beschaffenheit und Fehler der Gußblöcke.- Mittel zur Einschränkung der Guß-fehler.- Pressen in flüssigem Zustand (Härmet-Verfahren).- Innere Beschaffenheit der fertigen Stücke.- Gefahren der Ungleichmäßigkeit.- Erkennung der Fehler an fertigen Stücken.- Nachweis von Seigerungen.- Tiegelstahl.- Elektrostahl.- Spezialstahl.- Hochwertiger Stahl.- Stahlguß (Stahl- und Flußeisenformguß).- Einfluß der Temperatur auf die Festigkeitseigenschaften.- Gefährliche Temperaturen.- Blaubruchprobe.- Feuerbehandlung.- Sohweißbarkeit.- Autogenes Schweißen und Schneiden.- Funkenprobe.- Temperaturbestimmung.- Anlauffarben.- Glühfarben.- Einsatzhärtung.- Halbfabrikate.- Stabeisen.- Flußeisenbleche: Unterscheidung und Qualit&tsanforderungen. Erprobung und Bezeichnung. Erzeugungsfehler. Schäden bei der Bearbeitung und im Betriebe.- Flußeisenrohre.- Festigkeits-, Dehnungs- und Kontraktionewerte.- Härtezahlen.- Kerbzähigkeits werte.- Verwendung.- V. Kupfer.- Eigenschaften und Erzeugungsfehler.- Zerstörung des Kupfers im Kesselbetrieb.- Kupferbleche.- Kupferstangen.- Kupferrohre.- VI. Kupferlegierungen.- Eigenschaften der Legierungen.- Beimengungen.- Bronze: Zusammensetzung. Altmetallzusatz. Oxydation. Phosphorbronze. Manganbronze. Aluminiumbronze. Spezialbronzen. Einfluß des Schmolz ens und Gießens. Fest igkeitseigensohaf ten. Verwendungsgebiet.- Messing.- Schmiedbares Messing.- Deltametall.- Rubelbronze.- Monelmetall.- Weißmetall.- Leichte Legierungen.- Benutzte Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Die Kessel- und Maschinenbaumaterialien nach Erfahrungen aus der Abnahmepraxis kurz dargestellt für Werkstätten- und Betriebsingenieure und für Konstrukteure