Die Berechnung der Anlaß- und Regelwiderstände

Paperback Duits 1921 1921e druk 9783642899034
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783642899034
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1921

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Die Erwärmung eines Körpers.- 1. Grundlagen. Allgemeine Erwärmungsgleichung.- 2. Bestimmung der Kenngrößen durch Versuch.- 3. Aussetzende Erwärmung. Überlastbarkeit.- 4. Gang der Erwärmungsberechnung.- 5. Das Ohmsche Gesetz in der Wärmeleitung.- II. Der Aufbau des Widerstandes.- 1. Allgemeines. Auswahl der Leiterart.- 2. Frei aufgehängte Draht- oder Band spulen.- 3. Spulen mit Füllmasse.- 4. Zahlenmäßige Durchrechnung eines Widerstandes.- 5. Widerstandsrahmen.- 6. Porzellanzylinder.- 7. Scheibenspulen.- 8. Paketwiderstände.- 9. Gußeisenroste.- 10. Asbestgitterwiderstände.- 11. Eisendrahtwiderstände für Konstantstrom.- III. Allgemeines über Anlasser.- 1. Einteilung der Anlasser.- 2. Die Anlaßschaltung des Hauptschlußmotors.- 3. Die Anlaßschaltung des Nebenschlußmotors.- 4. Die Anlaßschaltung des Drehstrommotors.- 5. Schutzvorrichtungen.- IV. Das stetige Anlassen.- 1. Der elektrische Vorgang.- 2. Der Anlauf und seine Zeitdauer.- 3. Die Erwärmung des Widerstandes.- 4. Berechnungsverfahren für beliebige Lastkennlinie.- 5. Die Energieumsetzung beim Anlassen.- V. Grobstufiges Anlassen bei Gleichstrommotoren.- 1. Grundlagen. Einführung der Maschinenkennlinie.- 2. Die Berechnung der Widerstandsstufung.- 3. Der Anlauf und seine Zeitdauer.- 4. Die Erwärmung des Widerstandes.- 5. Anlauf bei veränderlicher Last.- VI. Grobstufiges Anlassen bei Drehstrommotoren.- 1. Der Heylandkreis.- 2. Die Berechnung der Widerstandsstufung.- 3. Der Anlauf und seine Zeitdauer.- 4. Die Erwärmung des Widerstandes.- 5. Anwendung auf ein Zahlenbeispiel.- VII. Bremswiderstände.- 1. Allgemeines. Einteilung.- 2. Der Nebenschlußmotor.- 3. Der Hauptschlußmotor.- 4. Der Drehstrommotor.- VIII. Feldregler für gegebene Erregerspannung.- 1. Einleitung.- 2. Die Berechnung der Stufung bei Selbsterregung.- 3. Die Berechnung der Stufung bei Fremderregung.- 4. Die Reglergröße.- 5. Der Verlust im Regler.- IX. Feldregler für gegebenen Erregerstrom.- 1. Die Berechnung der Stufung.- 2. Die Reglergröße.- 3. Der Verlust im Regler.- X. Feldregler für Motoren.- XI. Hauptstromregler für Motoren.- XII. Lichtregler.- 1. Die Berechnung der Stufung.- 2. Die Reglergröße.- 3. Der Verlust im Regler.- XIII. Besondere Regleranordnungen.- 1. Regler für großen Regelbereich.- 2. Grob- und Feinregelung.- 3. Regler mit verbesserter Materialausnützung.- 4. Stufenschalter für große Ströme.- XIV. Der Feldunterbrecher.- 1. Die Berechnung des Widerstandes.- 2. Die Berechnung der magnetischen Feldenergie.- XV. Quellenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Die Berechnung der Anlaß- und Regelwiderstände