Wirtschaft und Umwelt in der Stadtentwicklungspolitik

Paperback Duits 1991 1991e druk 9783824400874
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Es ist an der Zeit, den Konflikt zwischen wirtschaftlichen Interessen und den drän­ gen den Problemen des Umweltschutzes in Städten und Stadtregionen aufzuzeigen und über eine Analyse der wirtschafts- und umweltpolitischen Instrumente der Kom­ munen Wege zur Konfliktlösung herauszuarbeiten. Studien, die dies sowohl wirt­ schaftswissenschaftlich fundiert als auch mit Bliek auf die administrativen bzw. kom­ munalrechtlichen Spezifika in Angriff nehmen, liegen kaum vor. Daher ist Ulrich Malys Arbeit verdienstvoll und von besonderer Aktualität. An der Schnittstelle von Stadtökonomie und Umweltökonomie werden kommunalpoli­ tische Ziele und Mittel nicht nur mit den Instrumenten der traditionellen Theorie der Wirtschaftspolitik behandelt, sondern zugleich in weiter gespannte juristische, so­ ziale, kulturelle und geschichtliche Zusammenhänge gestellt. Mit der Herausarbei­ tung eines Beurteilungsschemas und der Prüfung kommunalpolitischer Instrumente im Hinblick auf ihre Eignung, den Konflikt zwischen ökonomischen Interessen und Umweltschutz zu verringern, vermittelt die Untersuchung einen detaillierten Einblick in Chancen und Risiken der kommunalen Bewältigung der Umweltprobleme. Anhand dieses Prüfrasters läBt sich nicht nur untersuchen, welche Instrumente aus dem Bereich der Umweltökonomie den Katalog kommunalpolitischer Instrumente er­ gänzen könnten, sondern es zeigt sich auch, daB die rechtzeitige Berücksichtigung des Umweltschutzes bereits bei der Ausgestaltung traditioneller kommunalpolitischer Instrumente und bei der Erweiterung des Instrumentariums selbst Hilfestellung zu lei­ sten vermag, den Konflikt Wirtschaft-Umwelt auf kommunaler Ebene zu entschärfen. Joachim Klaus v VORWORT Diese Dissertation konnte nur durch technische und ideelle Hilfe vieler Menschen entstehen.

Specificaties

ISBN13:9783824400874
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:392
Druk:1991

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Wirtschaft-Umwelt-Stadtentwicklung.- 1.1 Wirtschaftspolitik.- 1.2 Wirtschaft, Wohlfahrt, Wachstum.- 1.2.1 Wirtschaft und Umwelt.- 1.2.2 Bruttosozialprodukt und Wohlfahrt.- 1.2.3 Grenzen des Wachstums?.- 1.2.4 Über das qualitative Wachstum.- 1.2.5 Die Wirtschaftspolitik im Kontext anderer Ressorts.- 1.3 Umweltpolitik.- 1.3.1 Umweltpolitik und die Rolle der Ökonomie.- 1.3.2 Zur ökonomischen Bewertung der Umwelt.- 1.3.3 Vollzugs- und Implementationsprobleme der Umweltpolitik.- 1.4 Stadt, Stadtentwicklungspolitik.- 1.4.1 Zum Begriff der Stadt.- 1.4.2 Stadtentwicklungspolitik.- 1.4.3 Umweltökonomie, Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklungspolitik.- 2. Wirtschaftstheoretische Grundlagen.- 2.1 Theorien und Erklärungsansätze für die strukturelle und räumliche Standortentwicklung.- 2.1.1 Räumliche Standorttheorien.- 2.1.2 Die Exportbasistheorie.- 2.1.3 Die Theorie der Wachstums- und Entwicklungspole.- 2.1.4 Produktzyklus-, Brüter- oder Filtertheorie.- 2.1.5 Theorie der multinationalen Konzerne.- 2.1.6 Theorie der Infrastruktur.- 2.1.7 Das Phänomen der Agglomerationseffekte.- 2.1.8 Die Bedeutung der Kommune als Wirtschaftssubjekt.- 2.1.9 Zur Praxis der kommunalen Wirtschaftspolitik.- 2.2 Theoretische Grundlagen der Umweltökonomie.- 2.2.1 Nationalökonomie und Umweltschutz.- 2.2.2 Der Beitrag der Umweltökonomie zur Erfassung der Ziel- und Entscheidungsprobleme.- 2.2.3 Einordnung und Bewertung umweltökonomischer Maßnahmen und Instrumente.- 2.2.3.1 Maßnahmen nach dem Verursacherprinzip.- 2.2.3.2 Der Handel mit Rechten als Instrument der Preisbildung.- 2.2.3.3 Die Rolle und Funktion der Planung als umweltpolitisches Instrument.- 2.2.3.4 Maßnahmen nach dem Gemeinlastprinzip.- 2.2.4 Zur Praxis der kommunalen Umweltpolitik.- 3. Bestimmungsgründe kommunalpolitischer Aufgaben.- 3.1 Stadtentwicklung.- 3.1.1 Die wirtschaftliche Entwicklung des Gesamtraumes.- 3.1.2 Entwicklung und Wandel der Verdichtungsräume anhand demographischer Daten.- 3.1.3 Intrakommunale Strukturveränderungen.- 3.2 Die Umweltsituation der Großstädte als Folge der ökonomischen und siedlungsstrukturellen Entwicklung.- 3.3 Umweltbewußtsein und seine Rolle bei der politischen Ziel- und Aufgabenbestimmung.- 3.4 Exogen vorgegebene Ziele und Aufgaben.- 3.4.1 Vorgaben des Grundgesetzes; Umwelt- und Wirtschaftsgesetzgebung im engeren Sinne.- 3.4.2 Raumordnungs-, Stadtplanungs- und Städtebaugesetzgebung.- 3.5 Aufgaben der Kommunalpolitik aus der kommunalen Selbstverwaltung.- 3.6 Die Finanzlage der Städte und die strukturelle Haushaltsproblematik.- 3.6.1 Die kommunalen Einnahmen.- 3.6.2 Die kommunalen Ausgaben.- 3.6.3 Die Entwicklung der Verschuldung.- 4. Zusammenfassung von Zielvorstellungen und Handlungsaufträgen: Das Aufgabenfeld der Kommunalpolitik.- 4.1 Die Suche nach der optimalen Stadt.- 4.2 Systematische Darstellung des Ziel- und Aufgabenfeldes der Kommunalpolitik.- 5. Zielkonflikte.- 5.1 Wirtschaftspolitische Ziele, Verteilungsziele und Ziele der kommunalen Wirtschaftspolitik.- 5.2 Umweltpolitik, lokale Umweltpolitik und Verteilungsziele.- 5.3 Wirtschaft und Umwelt.- 5.3.1 Die Wirkungen der Umweltverschmutzung auf die Wirtschaft.- 5.3.2 Umweltpolitik und Preisniveaustabilität.- 5.3.3 Umweltschutz und Vollbeschäftigung.- 5.3.4 Umweltschutz und außenwirtschaftliches Gleichgewicht.- 5.3.5 Umweltpolitik und Wachstum — Konjunktur und Umweltpolitik.- 5.3.6 Zusammenfassung.- 5.4 Umweltpolitik und Wirtschaftpolitik auf lokaler Ebene.- 6. Determinanten des Entscheidungsprozesses.- 6.1 Bodenpreise, Bodenpreisdifferenzen, Flächenknappheit.- 6.2 Die Haushaltsrestriktion.- 6.3 Institutionell-organisatorische Restriktionen: Die Akteure im Entscheidungsprozeß.- 6.3.1 Das politisch-administrative System.- 6.3.2 Das kommunalpolitische System.- 6.3.2.1 Wirtschaftsinteressen (die “traditionelle Zielsetzung”).- 6.3.2.2 Die “Umweltinteressen”.- 6.3.2.3 Politisch-administratives System und lokale Interessen.- 6.3.3 Vertikale und horizontale Außenbeziehungen.- 6.3.3.1 Vertikale Außenbeziehungen.- 6.3.3.2 Horizontale Außenbeziehungen.- 6.3.3.3 Stadt-Umland-Problem.- 6.3.3.4 Interkommunale Konkurrenzen.- 7. Instrumente.- 7.1 Typologie der Steuerungsmittel.- 7.2 Ein Prüfraster für die Instrumentenkombinationen.- 7.3 Instrumentenkombinationen.- 7.3.1 Information.- 7.3.2 Direkte finanzpolitische Instrumente.- 7.3.2.1 Zuwendungen der Kommune an Dritte.- 7.3.2.2 Abgaben: Steuem, Gebühren, Beiträge und Sonderabgaben.- 7.3.3 Infrastruktur.- 7.3.3.1 Qualifizierung des Arbeitskräftepotentials.- 7.3.3.2 Technologie-, Innovations- und Gründerzentren, Gewerbehöfe.- 7.3.3.3 Ver- und Entsorgungseinrichtungen.- 7.3.3.4 Verkehrspolitik.- 7.3.4 Nachfrageorientierte Instrumente.- 7.3.5 Rechtliche Instrumente.- 7.3.5.1 Auflagen für Produkte, Verfahren und Emissionen.- 7.3.5.2 Modifizierte Auflagen.- 7.3.5.3 Umweltnutzungslizenzen.- 7.3.5.4 Eigentums- und Verfügungsrechte an Umweltgütern.- 7.3.6 Planung.- 7.3.6.1 Die Flächenplanung als zentrales Instrument der Stadtplanung.- 7.3.6.2 Die Eignung des Bundesbaugesetzes zur Steuerung städtischer Allokationsentscheidungen.- 7.3.6.3 Umweltökonomische Modelle in der Flächnutzungsplanung.- 7.3.7 Kooperation: Absprachen und Verhandlungslösungen.- 7.3.7.1 Inhalt, Rechtsgrundlage, Rechtsform.- 7.3.7.2 Die Bewertung von Kooperationslösungen.- 7.3.7.3 Verhandlungsinteressen und -potentiale der Beteiligten.- 7.3.7.4 Die Organisation von Kooperationslösungen.- 7.4 Zusammenfassung des 7. Kapitels.- 8. Abschließende Zusammenfassung.- Verzeichnis der verwendeten Gesetze.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Wirtschaft und Umwelt in der Stadtentwicklungspolitik