Unternehmensökonomie

Eine allgemeine Theorie der Unternehmensentscheidung

Paperback Duits 1985 1985e druk 9783409133166
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Eine okonomische Analyse der Bedeutung des Konzepts strategi­ scher Unternehmensfuhrung fUr die Betriebswirtschaftslehre setzt - und dar;n folge ich Gutenberg - eine Theorie der Unternehmung voraus. die sich aus einer allgemeinen Theorie der okonomischen Strukturen der Marktgesellschaft. ihren Bedingungen und ihren Aus­ wirkungen ableiten liiBt. Zur BegrUndung dieses (Ableitungs-)Zusam­ menhangs zwischen UnternehmensfUhrung. Unternehmenstheor;e und Marktokonomie bieten sich nun zwei konkurrierende Paradigmen in der Okonomie an. die Allgemeine Gleichgewichtstheorie der Neoklas­ sik (so wie sie von ~ enwickelt wurde) einerseits und die (auf Kaldor. Robinson und Pasinetti zurUckgehende) Post-Keynesia­ nische Theorie andererseits. Die fUr eine Theorie der Betriebswirtschaftslehre entscheidende Differenz beider Paradigmen besteht in der unterschiedlichen Be­ handlung der mikrookonomischen Basis. Die Allgemeine Gleich- wi chtstheorie geht von "voll kORlmenen Markten" aus. auf denen die mi krookonomi schen Einheiten (Unternehmen und Hausha 1 te) "Prei sneh­ mer" ::;ind. die Post-Keynesianische Theorie von "unvollkommenen Mark­ ten" mit signifikanten monopolistischen Elementen. Das Basismodell der Neoklassik ist die vollkommene Konkurrenz. bei der der Konkur­ renzpreis maBgebend fUr die Struktur und das Volumen der Produk­ tion und die Verteilung ist. Er bestimmt auch (kurzfristig) den Auslastungsgrad der Kapazitaten und (langfristig) die gesamtwirt­ schaftliche Aufteilung der Ressourcen zwischen Konsum und Investi­ tionen. Oas Basismodell der Post-Keynesianischen Theorie setzt zwar ebenfalls einen "wirksamen Wettbewerb" voraus. i'i. ir die Struk­ tur und das Volumen Produktion und fur die Verteilung ist aber nicht der Konkurrenzpreis maBgebend. Aus ihrer Sicht bestimmen die Investitionen die Dynamik des okonomischen Prozesses.

Specificaties

ISBN13:9783409133166
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:246
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1985

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

§1 Einleitung.- I. Die Allgemeine Gleichgewichtstheorie als Paradigma der Unternehmenstheorie.- II. Das theoretische Problem strategischer Unternehmensführung.- §2 Allgemeine Gleichgewichtstheorie.- III. Neoklassische Theorie.- 1. Marktgleichheit.- 1.1. Das neoklassische Gleichgewichtsmodell.- 1.2. Temporales Gleichgewicht.- 1.3. Wachstumsgleichgewicht.- 1.4. Ansatzpunkte einer Kritik der neoklassischen Theorie.- 2. Das makroökonomische Modell des Allgemeinen Gleichgewichts.- 3. Der neoklassische Stabilitätsmechanismus.- 4. Allgemeines Gleichgewicht und Gerechtigkeit.- 5. Die instrumentelle Funktion der Unternehmung.- 6. Monopol und Wachstum: Eine neoklassische Erweiterung.- IV. Charakteristika der Post-Keynesianischen Theorie im Vergleich.- 1. Der theoretische Ansatz.- 2. Zusammenfassung und Thesen.- §3 Die Unternehmung in der Post-Keynesianischen Ökonomie.- V. Post-Keynesianische Theorie.- 1. Der Grundgedanke zu einer allgemeinen Theorie des Monopols.- 2. Mikroökonomische Grundlagen.- 3. Ein Makromodell.- 4. Marktgleichheit im Monopol.- VI. Instabilität und Ungleichgewicht. Makroökonomische Prozesse.- 1. Instabilitäten des Monopolgleichgewichts.- 2. Die Struktur des Ungleichgewichts.- 3. Ökonomisches und gesellschaftliches Gleichgewicht.- 4. Das Beispiel: Der Harrod-Domar-Prozeß.- 4.1. Drei Faktoren kumulativer Inflationsprozesse.- 4.2. Deflation und Rezession.- 4.3. Die Irrelevanz des neoklassischen Preismechanismus.- 4.4. Institutionelle Konsequenzen.- 5. Rückblick und Vorschau.- §4 Unternehmensplanung.- VII. Determinanten der Preisbildung im Monopol: Eine Erweiterung des mikroökonomischen Modells.- 1. Preispolitik, Investition und Finanzierung.- 2. Makroökonomische Implikationen.- §5 Theorie der Unternehmung.- VIII. Neoklassische Modelle.- 1. Konkurrenzunternehmung.- 2. Produktionstechnik und Arbeitsbedingungen.- 3. Kapital und Produktion.- IX. Das Monopolmodell.- 1. Hierarchie.- 2. Verteilung und Technik.- 3. Kapital und Kapitalverzinsung.- 4. Allgemeine Kosten des Wachstums.- X. Die Machtstellung des Großunternehmens. Eine ökonomische Begründung.- §6 Neoklassische Perspektiven.- XI. Die Allgemeine Gleichgewichtstheorie als Paradigma für eine Reform der Unternehmensordnung.- 1. Ein revidiertes neoklassisches Modell.- 1.1. Eigentum und Verfügungsrecht.- 1.2. Kapitalbildung und Kapitalfond.- 2. Wirtschaftsordnung und Unternehmensverfassung.- 3. Rechtsordnung und Wirtschaftssystem.- XII. Schlußbemerkung: Zwei Paradigmen zur betriebswirtschaftlichen Planungsdiskussion?.- Anmerkungen.- Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Unternehmensökonomie